Train-the-Trainer:in
Lernräume öffnen und gestalten
Lebendige Lernräume gestalten, in denen Menschen miteinander und voneinander lernen – das ist unsere Mission. Wir begleiten Trainer:innen, die nicht belehren, sondern befähigen wollen. Mit einem prall gefüllten Handwerkskoffer aus Didaktik und Methodik machen wir uns gemeinsam auf den Weg zur Kunst des Seminardesigns. Dort, wo die Gruppe zum lernenden Organismus wird und Lernen mit Kopf, Herz und Hand geschieht – mit Humor, Haltung und Sachverstand.
Sie möchten als Trainer:in nicht nur Inhalte vermitteln, sondern echte Lernprozesse und nachhaltiges Lernen ermöglichen? In diesem Seminar gestalten Sie Lernräume, in denen Teilnehmende mit Kopf, Herz und Hand aktiv werden – und genau das mitnehmen, was sie wirklich weiterbringt.
Im Zentrum steht Ihre Praxis: Sie arbeiten durchgängig an einem eigenen Thema oder Lehr-Lern-Projekt und entwickeln es zu einer professionellen Trainingssequenz. Dies kann sowohl ein freies Training sein oder eines, in dem Sie Ihrem Auftraggeber gegenüber die Verpflichtung haben, die Teilnehmenden zu konkreten Qualifikationen zu führen.
Ausgehend von dieser Basis arbeiten wir während der Woche konsequent auf zwei Ebenen: (1) Sie gestalten Ihr Trainingsangebot mit kompetenzorientierten Zielen, klaren Inhalten und gezielt gewählten Methoden und Inhalten. (2) Sie entwickeln Ihre eigenen entsprechenden Kompetenzen als Trainer:ïn.
Sie lernen, wie Sie Ihre Inhalte didaktisch sinnvoll strukturieren – vom Lernziel bis zur methodischen Umsetzung. Dabei erweitern Sie nicht nur Ihren Methodenkoffer, sondern entwickeln ein Gespür dafür, wann welche Methode wirklich wirkt. Außerdem reflektieren Sie Ihre Trainerrolle und lernen, wie Sie Selbstlernprozesse gezielt anregen können.
Das Besondere: Am Ende des Seminars steht eine selbst entwickelte Trainingseinheit, für die Sie ein fundiertes, kollegiales Feedback erhalten – und die Sie direkt in Ihrer eigenen Praxis einsetzen können.
Unser Ziel: Wir unterstützen Sie dabei, aus Inhalten echtes Lernen zu machen – wirkungsvoll, lebendig und nachhaltig.
Ihr Plus: Fachbuch inklusive
Alle Teilnehmenden erhalten das Fachbuch „Guide für Businesstrainer – Mit e-Learning“ (2. Auflage) von Agathe Gandaa.
Das Buch begleitet Sie auch nach dem Seminar als praktischer Leitfaden – mit fundiertem Hintergrundwissen, zahlreichen Methodenimpulsen und ergänzendem Online-Material für die eigene Weiterbildung.
Parallel und im Nachgang gibt es einen Zugang zu einer das Seminar begleitenden Internetseite. Dort finden sich tagesaktuell das Protokoll zum Seminar und weitere vertiefende Materialien.
Datum:
20.07. - 24.07.2026
Investition:
1.475 Euro
Agathe Gandaa
Kommunikationstrainerin, Autorin und Coach, Geschäftsführerin der KommunikationsRaum GmbH in Düsseldorf
Dr. Sebastian Walzik
Systemisches Coaching & Strukturaufstellungen (SySt®), Teamentwicklung, Konfliktklärung, Hochschuldidaktik, Lehreraus- & weiterbildung, Berufsbildungsforschung
Seminarziele
In dieser Seminar…
gestalten Sie abwechslungsreiche Lernsettings, die aktivieren, zum Mitdenken und Mitmachen einladen und nachhaltiges Lernen fördern.
setzen Sie gezielte Selbstlernimpulse, die formelles und informelles Lernen sinnvoll miteinander verbinden.
richten Sie Ihre Trainingsplanung konsequent an zuvor definierten Lernzielen aus – und stellen dabei das Verhalten und die Entwicklung Ihrer Teilnehmenden in den Mittelpunkt.
entwickeln Sie eine tragfähige didaktische Struktur: vom Lernziel über die Inhalte bis hin zur passenden Methode und den unterstützenden Medien.
reflektieren Sie Ihre Rolle als Trainer:in und stärken Ihre innere Haltung – weg vom Dozieren, hin zum Ermöglichen und Begleiten von Lernprozessen.
planen Sie gezielt, wie Sie kontinuierlich ein Ohr am Lernprozess Ihrer Lernenden halten.
reflektieren Sie regemäßig bewusst die Dynamik der Lerngruppe und bereiten sich gezielt auf Interventionen für herausfordernde Situationen mit Ihren Lernenden vor.
entwickeln Sie Ihre Interventionen, wie Sie, mit typischen Paradoxien in Lehr-Lern-Situationen (persönliche Nähe vs. professionelle Distanz, Struktur vs. Improvisation etc.) stimmig umgehen.
konzipieren und präsentieren Sie eine eigene Trainingssequenz, zu der Sie kollegiales, konstruktives Feedback erhalten und das Erarbeitete direkt weiterentwickeln können.
bereiten Sie Ihre Inhalte so auf, dass sie für unterschiedliche Lernniveaus und -stile verständlich, praxisnah und einladend sind.
Inhalte
Montag
Ihr Lehrprojekt im Fokus: Eigene Themen einbringen und klare Lernziele formulieren (Richt-, Grob- und Feinlernziele)
Lernziele mit Sinn: Was soll am Ende „hängen bleiben“ – und warum ist mir mein Thema wichtig?
Trainer:in mit Haltung: Die eigene Rolle klären – heute und mit Blick auf die Zukunft
Lernen verstehen: Aktuelle Erkenntnisse aus Lernpsychologie und Didaktik praxisnah nutzen
Teilnehmende im Blick: Mit unterschiedlichen Lerntypen und Verhaltensweisen souverän umgehen
Kompetenzen fördern: Den Blick weg vom Stoff – hin zu den Fähigkeiten der Lernenden
Lernen wirksam gestalten: Vom Ziel zur Methode – mit Herz, Hirn und Struktur
Dienstag
Der Methodenkoffer wird gepackt: Methoden zur Wissensvermittlung, Moderation, Lernzielkontrolle und für verschiedene Seminarphasen
Methoden gezielt auswählen: Passend zu Lernzielen und Ablauf – statt „one size fits all“
Medieneinsatz mit Wirkung: Flipcharts gestalten, Metaplanwände nutzen, sicher mit dem Beamer arbeiten
Warum welche Methode? Bewusst entscheiden statt spontan improvisieren – mit didaktischem Hintergrundwissen
Praxis pur: Ausprobieren, reflektieren, weiterentwickeln – mit direktem Feedback
Mittwoch
Seminare mit Struktur: Lernziele, Methoden, Medien und Materialien sinnvoll verknüpfen
Trainingsleitfäden entwickeln: Ein didaktisches Konzept für das eigene Lehrprojekt erstellen
Das Geheimnis guten Designs: Was erfolgreiche Trainingsformate ausmacht – und wie man sie plant
Wirkungsvoll auftreten und den Raum nutzen: Stimme, Körpersprache und Präsenz gezielt einsetzen
Souverän vor Gruppen: Eigene Wirkung reflektieren und gezielt weiterentwickeln
Donnerstag
Gruppenprozesse verstehen: Dynamiken erkennen und gezielt begleiten
Steuerung mit System: Die vier Faktoren der Themenzentrierten Interaktion als Leitmodell nutzen
Trainer:in als Prozessbegleiter:in: Gruppen in verschiedenen Phasen sinnvoll unterstützen
Souverän handeln: Schwierige Situationen sicher und klar meistern
Innere Haltung entwickeln: Klar bleiben, wirksam führen – auch wenn’s herausfordernd wird
Freitag - ZERTIFIZIERUNG
Jede*r Teilnehmende führt eine Trainingssequenz durch und erhält von der Gruppe und dem Trainerteam Feedback
Methoden
Da es sich um ein Train the Trainerformat handelt setzen wir neben den "klassischen Seminarmethoden, wie Präsentation, Moderation, Wechsel der Sozialform , Lehrgesprächen und Feedbackrunden auch viele neue Methoden ein, unter anderem:
Lernlandkarten / Learning Journeys
Design Thinking Elemente
Lego Serious Play
Lern-Sprints. Kurze, intensive Arbeitsphasen mit klaren Zielen
Peer-to-Peer-Learning. Lernen durch wechselseitiges Unterstützen
Empathymap mit Persona
Storytelling / Narrative Didaktik. Wissen und Erfahrungen durch Geschichten vermitteln
Gamification / Lernspiele. Motivation durch spielerische Elemente (z. B. Quiz, Simulationen)
Microteaching / Microtraining. Kurze Trainingssequenzen mit direktem Feedback
Reflexionsmethoden mit digitalen Tools, z. B. Mentimeter, Padlet, Whiteboard-Tools
Zielgruppe & Voraussetzungen
Ideal für Trainer:innen, Dozent:innen, Fach- und Führungskräfte, interne Multiplikator:innen oder alle, die Seminare, Workshops oder Schulungen methodisch fundiert und lebendig gestalten möchten.
Einsteiger:innen entwickeln eine tragfähige Grundlage, Profis feilen am Feinschliff ihres didaktischen Designs – praxisnah, reflektiert und mit Raum für individuelle Projekte.
Zertifizierung
Alle Teilnehmenden erhalten ein Metaforum Teilnahmezertifikat.
Wenn Sie Dozierende:r an einer Hochschule sind, kann es möglich sein, dass Sie dieses Seminar auf einige Bausteine Ihrer hochschuldidaktischen Weiterbildung in der Schweiz, Österreich oder Deutschland anrechnen lassen können. Nehmen Sie im Vorfeld mit uns Kontakt auf (sebastian@walzik.de), wir klären dies mit ihrem hochschuldidaktischen Zentrum.
Literaturempfehlung & weiterführende Links
Gandaa, Agathe (2025): Guide für Businesstrainer: Methodisch-didaktische Grundlagen, die auch in der Zukunft Bestand haben 2021, UVK-Verlag, 2. Auflage.
Arnold, Rolf (2012): Ich lerne, also bin ich: Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH, 2. unveränderte Auflage.
Bransford, John D.Brown, Ann L.&Cocking, Rodney R. (Hrsg.) (2002): How People Learn: Brain, Mind, Experience, and School (Expanded Edition). Washington, D.C.: National Academy Press.
Herrmann, Ulrich (2009): Neurodidaktik: Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. PÄDAGOGIK, Weinheim und Basel: Beltz, 2., erweiterte Auflage.
Walzik, Sebastian (2007): Teamfähigkeiten erlernen - Ein Forschungsdesign zur Evaluation von Lernprozessen. In: Kremer, H.-H./Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Paderborner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt. (Band I: Forschungsfragen und –konzepte der beruflichen Bildung). Paderborn: Eusl, S. 121-138.
Walzik, Sebastian (2009): Classroom Assessment Techniques: Informell und individuell das eigene Lehrhandeln verbessern. In: Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten. (Lieferung 38, Ziffer I 1.11). Berlin: Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformation. (https://www.walzik.de/seminare/_workshops/mat_Walzik_NHHL_CATs.pdf)
Walzik, Sebastian (2016): Agile Didaktik an der Universität. In: Arn, C. (Hrsg.): Agile Hochschuldidaktik.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 246-249.
Weiterführende Links
Handouts & Videos zu dedizierten didaktischen Themen: www.walzik.de/tbx_hd3.html