Mein Demokratiepass – zehn Schlüssel für einen partizipativen Alltag
Selbstbestimmung? Mitbestimmung? Ja, natürlich! Doch wie? Wo? Wann? Dieses Seminar baut nützliche Brücken zwischen den tollen Ideen und den schwierigen Realitäten unserer moderner demokratischen Gesellschaften. Gemeinsam erarbeiten wir einen unseren Alltag verändernden und inspirierenden, zehn Schlüssel umfassenden Leitfaden – den „Demokratiepass“.
Wir sind uns immer mehr gewohnt tagtäglich eigene Entscheidungen zu treffen. Historisch betrachtet leben wir in unseren modernen Gesellschaften heute in einem post-paternalistischen Zeitalter.
Trotzdem bleiben zentrale Bereiche unseres Lebens von diesen Dynamiken noch erstaunlich wenig erfasst: etwa die Politik, das Arbeitsleben und die Verwaltung.
Der Brückenschlag des selbst- und mitbestimmenden Indiviuduums zu den realexistierenden paternalistischen Machtstrukturen ist mit anderen Worten überfällig.
In diesem Seminar werden wir alle zu Brückenbauer, in dem wir – erstens - die modernen freiheitlichen Grundsätze und Ansprüche der Demokratie ihrer oft in alten Denkweisen und vordemokratischen Realitäten gegenüberstellen und – zweitens – gemeinsam zehn nachhaltige Schritte der Veränderung für eine partizipativere Zukunft in allen Lebensbereichen erarbeiten. Als Teilnehmender dieses Seminars werde ich mit den Fähigkeiten ausgerüstet, solche Brückenschläge künftig eigenverantwortlich in Angriff zu nehmen – und zu leben.
Seminarziele
Kompetenzziel „Moderne Demokratie“: Warum? Was? Wo? Wie? Wann? Wer?
Verständnisziel „Partizipativer Alltag“: Von der Idee zur Realität, eine konkrete Utopie.
Ausrüstungsziel „Mein Demokratiepass“: Die zehn wichtigsten Schlüssel zum Nach-hause-nehmen
Datum:
25.07. - 27.07.2022
Investition:
730 Euro
Bruno Kaufmann
Bruno Kaufmann ist Politikwissenschafter und Friedensforscher. Er wirkt seit über dreissig Jahren als Auslandskorrespondent und publiziert zu Demokratiethemen in mehr als dreissig Sprachen.
Inhalte
Unsere moderne Demokratie: Geschichte, Entwicklung, Zustand und Szenarien;
Die verantwortliche Bürgerin/der verantwortliche Bürger: Rollen, Erfahrungen und Ansprüche;
Partizipation konkret: Welten, Entwicklungen und Hindernisse;
Brückenbau leicht gemacht: Schritte, Lernprozesse und Kritik;
Die Demokratisierung der Demokratie: Ideen, Schritte und Schlüssel;
Methoden
Impulsvorträge des Seminarleiters
Dialoggruppen
Schreibwerkstatt
Initiativ- und Abstimmungspraxis
Partizipationsübungen
Demokratiepassfeier
Zielgruppe & Voraussetzungen
Demokratie- und Partizipations-Interessierte, Moderatoren und Mediatoren, Pädagogen und Medienschaffende, Politisch aktive und engagierte
Es sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig. Hilfreich sind Freude am Texten, Diskutieren und Präsentieren.
Vor- und Nachbereitung - optimal
Vorbereitende Onlineseminare im WS 21/22
Nachbereitende Workshops im WS 22/23
Zertifizierung
Alle Teilnehmenden erhalten ein Metaforum Teilnahmezertifikat.
Alle Teilnehmende erhalten zusätzlich ein “Mein Demokratiepass”-Zertifikat/Dokument.
Literaturempfehlungen und weiterführende Links
Europäischer Demokratiepass (Autor: Seminarleiter): https://www.eesc.europa.eu/sites/default/files/files/de_edp_20_167.pdf
Handbuch zur Direkten Demokratie (Herausgeber: Seminarleiter): https://iri-europe.org/index.php/publications/guidebooks/handbuch-zur-direkten-demokratie
Demokratieschwerpunkt bei SWI swissinfo.ch (Redaktionsleiter. Seminarleiter): https://www.swissinfo.ch/ger/topic/direkte-demokratie/44685898