Wirkungsvolle Coachingtools für Trainings, Workshops & Gruppensettings
In Trainings, Workshops oder Gruppenprozessen braucht es mehr als gute Inhalte: Es braucht Methoden, die involvieren, Entwicklung ermöglichen und echte Aha-Momente schaffen. All das geht noch leichter mit gezielt eingesetzten Coachingtools.
In diesem praxisorientierten Zweitagesseminar lernen Sie eine Auswahl an Coachingtools kennen, die Sie gezielt in Trainings, Workshops oder anderen Gruppensettings einsetzen können – unabhängig davon, ob Sie als Trainer:in, Coach, Berater:in, Führungskraft oder Moderator:in tätig sind.
Die vorgestellten Tools helfen, Gruppenprozesse zu aktivieren, Reflexion zu fördern und individuelle wie kollektive Lernprozesse anzustoßen. Sie dienen nicht dem gezielten Coaching einzelner Personen, sondern erweitern Ihre methodischen Möglichkeiten, um Seminare, Workshops und Gruppenformate noch wirkungsvoller zu gestalten.
Mitdenken, mitgestalten und miterleben ist ausdrücklich erwünscht: Alle Methoden werden im Seminar selbst praktisch erprobt.
Erleben Sie, wie Coachingtools Ihre Gruppenarbeit auf das nächste Level heben!
Coachingtools sind mehr als Übungen – sie ermöglichen Perspektivenwechsel, fördern Dialog und eröffnen neue Denk- und Handlungsräume. Ziel dieses Seminars ist es, Ihr Methodenrepertoire gezielt zu erweitern, sodass Sie Ihre Rolle als Prozessbegleiter:in noch souveräner und kreativer ausfüllen – unabhängig davon, ob Sie Trainings leiten, Workshops moderieren oder Gruppen begleiten.
Datum:
27.07. - 29.07.2026
Investition:
870 Euro
Mag. Jennifer Frank-Schagerl
Gewinnerin des europäischen Trainingspreises 2023, Teambuildingspezialistin und Leiterin der NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Mag. (FH) Markus Frank-Schagerl
Psychosozialer Berater, Unternehmensberater, wba-diplomierter Erwachsenenbildner, Supervisor, Experte für Trainerausbildungen sowie Trainings- und Coachingtools
Seminarziele
Die Teilnehmenden …
lernen wirksame Coachingtools kennen, die gezielt in Trainings, Workshops und Gruppensettings eingesetzt werden können,
wissen, wie sie Reflexions- und Entwicklungsprozesse methodisch unterstützen und begleiten,
können Tools passend zum jeweiligen Lern- oder Veränderungsziel auswählen und wirkungsvoll inszenieren,
erleben die Wirkung der Methoden selbst und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten im eigenen Berufsalltag,
erweitern ihr Repertoire für unterschiedliche Zielgruppen – vom Team bis zur heterogenen Seminargruppe.
Inhalte
Ziel des Seminars ist die praxisnahe Erweiterung des Methodenkoffers durch wirkungsvolle Coachingtechniken, die sich leicht und flexibel in Gruppenformate integrieren lassen.
Sie lernen unter anderem:
Einsatzfelder und Wirkprinzipien von Coachingtools – wann und warum sie Gruppenprozesse bereichern
Strukturierung von Tools entlang der Seminarphasen: Einstieg, Arbeitsphase, Abschluss
Vielfältige Methoden für Präsenztrainings – sofort anwendbar und adaptierbar
Umgang mit herausfordernden Gruppendynamiken und Lernwiderständen
Reflexionsleitfäden und Fragetechniken (z. B. Skalierungsfragen, lösungsorientierte und Transferfragen)
Ethische Grundlagen und professionelle Haltung beim Methodeneinsatz
Umsetzung und Transfer: Methoden sicher im eigenen Setting anwenden
Methoden
Das Seminar vermittelt eine systematisch aufgebaute Sammlung an Coachingtools, die speziell für den Einsatz in Gruppenprozessen entwickelt wurden. Die Methoden sind entlang typischer Seminarphasen gegliedert und bieten handfeste Anleitungen für die Praxis.
Tools für die Anfangsphase: Methoden zur Unterstützung beim Ankommen, zur Schaffung von Sicherheit und zum Aufbau einer lernförderlichen Atmosphäre
Tools für die Arbeitsphase: Interventionen zur Förderung von Reflexion, Perspektivwechseln, Ressourcenaktivierung und lösungsorientiertem Denken
Tools für die Abschlussphase: Methoden zur Sicherung von Erkenntnissen, Stärkung der Selbstverantwortung und Planung konkreter nächster Schritte
Tools für herausfordernde Seminarsettings: Strategien für den Umgang mit Widerständen, schwierigen Gruppendynamiken oder verunsichernden Verhaltensweisen
Alle Tools sind auf Präsenzformate ausgelegt, sofort umsetzbar und lassen sich flexibel an Thema, Gruppengröße und Zielsetzung anpassen.
Zielgruppe & Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an:
Trainer:innen, Berater:innen, Coaches, Führungskräfte und Moderator:innen, die mit Gruppen arbeiten und ihr Methodenrepertoire gezielt erweitern möchten
alle, die Gruppenprozesse lebendig, persönlich und wirkungsvoll gestalten wollen
Vorausgesetzt wird: Offenheit für Selbsterfahrung, Austausch und aktives Ausprobieren der Tools im Seminarverlauf.
Zertifizierung
Alle Teilnehmenden erhalten ein Metaforum Teilnahmezertifikat.