Prof. Dr. Michael Müller

Seminare SommerCamp 2026

Erleben Sie Prof. Dr. Michael Müller im Metaforum SommerCamp 2026

  • In Aktanz gehen: Störnarrative erkennen und verändern, 2. Campwoche

Professioneller Hintergrund

  • Studium der Germanistik und Philosophie

  • Ausbildung zum systemischen Berater (Familienkolleg München)

  • Von 2010 bis 2024 Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart

  • Gründung des "Instituts für Angewandte Narrationsforschung (IANA)" an der HdM Stuttgart

  • Gemeinsam mit Christine Erlach Entwicklung des Paradigmas "Narrative Organisationsentwicklung"; Durchführung von Fortbildungen "Narrative Organisationsberatung"

  • Zahlreiche Veröffentlichungen

Berufserfahrung und Schwerpunkte

Michael Müller studierte Literaturwissenschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität München. Nach Tätigkeiten als Kulturmanager bei der Siemens AG und als Redakteur bei ProSieben machte er sich selbständig und unterstützte Unternehmen bei der Kommunikation nach innen und außen. Als Autor für Unternehmensmedien entwickelte er zahlreiche Unternehmensfilme, Internetauftritte und Printmedien. 1997 gründete er gemeinsam mit zwei Kolleg:innen die Beratergruppe »System + Kommunikation« und entwickelte mit ihnen die ersten narrativen Ansätze der Organisationsberatung ("Das Unternehmen im Kopf"). 2010 nahm er den Ruf auf eine Professur an der Hochschule der Medien Stuttgart an und gründete dort das "Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA)". Auf der Basis narrativer Ansätze berät er seit mehr als 25 Jahren Unternehmen, Organisationen und öffentliche Institutionen bei der Kommunikations- und Kulturentwicklung, bei Veränderungs- und Strategieprozessen (unter vielen anderen Siemens AG, BMW AG, Robert Bosch GmbH, Bertelsmann-Stiftung, Holtzbrink Ventures, RWE Systems, Dow Chemical). Seit 2024 ist Michael Müller wieder selbstständig als narrativer Organisationsberater und Coach tätig.

Veröffentlichungen (neueste Publikationen)

  • 2024; In Aktanz gehen. Wie man hinderliche Geschichten loswird. (zus. mit Christine Erlach). Heidelberg: Carl-Auer

  • 2022; Narrative Organisationsentwicklung. Ein Arbeitsbuch in Fallbeispielen. (Hrsg., zus. m. Christine Erlach). Wiesbaden: Springer

  • 2021; Start-up with Ethics. Mit der SEC-Methode ein werteorientiertes Unternehmen entwickeln (zus. m. Petra Grimm und Tobias Keber). München: kopaed

  • 2020; Narrative Organisationen. Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht. (zus. m. Christine Erlach). Berlin: Springer Gabler

  • 2020; Politisches Storytelling. Wie Politik aus Geschichten gemacht wird. Köln: von Halem