Matthias Ohler, M.A.
Seminare SommerCamp 2026
Erleben Sie Matthias Ohler im Metaforum SommerCamp 2026
Poetisch denken, 3. Campwoche
Professioneller Hintergrund
Geschäftsleiter des Carl-Auer Verlages
Mitbegründer des Ludwig-Wittgenstein-Instituts
Berater, Coach, Supervisor
Musiker, Chorleiter, Autor, Songwriter
Berufserfahrung und Schwerpunkte
Matthias Ohler verfügt über langjährige Erfahrung als Geschäftsführer des Carl-Auer Verlages und als Mitbegründer des Ludwig-Wittgenstein-Instituts. Als Berater, Coach und Supervisor begleitet er Selbständige, Teams und Führungskräfte bei beruflichen und persönlichen Entwicklungsprozessen.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Supervision, Coaching für Selbständige sowie Berufs- und Laufbahnberatung. Darüber hinaus ist er als Aus- und Weiterbildner in den Bereichen „Philosophie in der Praxis“ und „Praxis mit Systemtheorie“ tätig.
Matthias Ohler verbindet dabei analytisches Denken mit poetischen Perspektiven und legt besonderen Wert auf „atmosphärische Intelligenz“ – die bewusste Gestaltung von Räumen, Begegnungen und Prozessen, in denen Menschen wirksam werden können.
Neben seiner beratenden und lehrenden Tätigkeit ist er passionierter Musiker, Chorleiter und Autor, was seiner Arbeit zusätzliche kreative Tiefe verleiht.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Coachen ist ein Verb – Philosophieren im und über Coaching. In: Zimmermann, M. (Hg.): Coaching – zum Wachstum inspirieren. Heidelberg 2024
analog, digital, anatal? – Ein poetosophischerEssay. In: Fatzer, G. (Hg.): Organisationsentwicklung als Kunst. Gießen 2024
Victor Klein, oder: Erste Hochrechnungen. MatO Records 2023
Atmosphären lesen - Vom Verstehen und Behandeln menschlicher Umgebungen. In: Bohne, Michael / Ohler, Matthias / Schmidt, Gunther / Trenkle, Bernhard (Hrsg.): Reden reicht nicht!? Bifokal-multisensorische Interventionsstrategien für Therapie und Beratung. Heidelberg 2016
Was, zum Beispiel, bedeutet "coachen"? - Philosophische Grammatik fürs Coaching. In: Profile (Hg. Gerhard Fatzer) 2012. > Special: Einführung des Begriffs „Tooligans“
Feine Unterschiede - Starke Wirkung. Zur Idee Atmosphärische Intelligenz. Systemische Pädagogik 2012
Philosophieren - eine sprachkritische Skizze LIT Münster ·2009
Sprachphilosophie oder Sprachwissenschaft? - Überlegungen zu einem ungleichen Paar. Braumüller Wien 1990
Sprachkritische Miszelle zur Universalgrammatik. janus 1989
Sprache und ihre Begründung: Wittgenstein contra Searle. Köln 1988
Wege und Holzwege zu Wittgensteins Denken Philosophischer Literaturanzeiger. 1987
Analogien und die Jagd nach Chimären. Wien 1987
Sprachspiel, Sprechakt, Regel - über Wittgenstein und Searle. Wien 1986
Ein Asyl für den internationalen Geist. Franz Pfemfert und "Die Aktion". Kultur und Gesellschaft, 1982
Manche haben´s Mühsam - eine biographische Revue über den "verbrannten Dichter" Erich Mühsam. Speyer 1980