Bühne frei für Veränderung: Teamdynamiken mit Theatermethoden sichtbar und gestaltbar machen


Dieses Seminar zeigt, wie sich Teamdynamiken nicht nur analysieren, sondern konkret erleben und gestalten lassen. Mit einfachen Theatermethoden lernen die Teilnehmenden, Kommunikationsmuster, Rollen und Spannungen sichtbar zu machen – und Veränderung in Gang zu bringen. Die Methoden sind direkt einsetzbar, emotional wirksam und eröffnen neue Zugänge für Coaching und Teamentwicklung.

Teamdynamiken lassen sich nicht nur analysieren – sie lassen sich erleben, erspüren und gezielt in Bewegung bringen. In diesem Seminar lernst du, wie du mit Theatermethoden Spannungen, verdeckte Rollenverteilungen und gruppendynamische Muster in Teams sichtbar machst – und Veränderung nicht nur planst, sondern konkret erfahrbar machst.

Du arbeitest mit Techniken wie Pantomime, Freeze, Statusarbeit, Slow Motion und Forumtheater. Du lernst, wie du mit wenigen Mitteln neue Perspektiven eröffnest, implizite Machtverhältnisse erlebbar machst und eingefahrene Kommunikationsmuster unterbrichst – ohne klassische Rollenspiele, sondern durch präzise geführte Interventionen, die tief wirken.

Alle Methoden werden theoretisch eingeordnet und dann praktisch erlebt. Du erfährst, wie du mit Körperarbeit und kreativer Distanz echte Entwicklungsimpulse setzt – ob im Coaching, in Teamprozessen oder bei der Führungskräfteentwicklung. Die Arbeit an eigenen Praxisfällen ermöglicht dir, den direkten Transfer in deinen Arbeitskontext zu gestalten.

Wenn du Theatermethoden als klare, wirkungsvolle Werkzeuge in deine Beratungs- und Entwicklungsarbeit integrieren willst – mit Tiefe, Leichtigkeit und hoher Praxistauglichkeit – bist du in diesem Seminar genau richtig.

Datum:

30.07. - 31.07.2026

Investition:

   595 Euro


Claudia Wenhardt

Systemische Organisationsentwicklerin, Coach & Theatermacherin. Sie bringt Veränderung durch erlebnisorientierte Methoden in Bewegung.


Seminarziele

Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmenden über die Kompetenz:

  • Theatermethoden gezielt zu nutzen, um Teamdynamiken sichtbar und veränderbar zu machen

  • Körpersprache, Statusverhalten und Gruppendynamiken bewusster wahrzunehmen und zu analysieren

  • Veränderungsprozesse kreativ zu gestalten und alternative Handlungsoptionen mit Teams zu entwickeln

  • Theatertechniken sicher und reflektiert in der eigenen Arbeit einzusetzen


Inhalte

  • Grundlagen: Warum Theatermethoden bei Teamentwicklungen so wirksam sind (bsp.: wichtigste neurowissenschaftliche Erkenntnisse, Embodiment-Anlehnung, Mustererkennung und Externalisierung von Mustern u.a.)

  • Konkrete Theatermethoden:

    • Pantomime: verdeckte Rollenverteilungen und emotionale Spannungen im Team sichtbar machen

    • Freeze-Technik: kritische Beziehungsmuster, Konfliktlinien und Blockaden erkennen und analysieren

    • Status Arbeit: implizite Machtverhältnisse und Statusdynamiken bewusst erleben 1

    • Slow Motion-Technik: Veränderungsprozesse, Widerstände und Beschleuniger in Teams erfahrbar machen

    • Forumtheater: alternative Handlungsoptionen in festgefahrenen Situationen entwickeln und praktisch erproben

  • Arbeit an eigenen Praxisfällen der Teilnehmenden

  • Reflexion und Transfer: Anwendung der Theatermethoden auf die eigene Berufspraxis


Methoden

Didaktisches Konzept (inkl. Methoden und Instrumente):

  • Praktisches Erleben im Mittelpunkt: Durch Bewegung, Darstellung und Beobachtung erfahren die Teilnehmenden die Wirkung der Methoden unmittelbar und entwickeln daraus Ansätze für die Teamentwicklung.

  • Kurze Theorie-Inputs: Jede Theatermethode wird durch einen kurzen, prägnanten Theorie-Input eingeführt und anschließend praktisch erlebt. Basis: Étienne Decroux, Keith Johnstone, Viola Spolin und Augusto Boal

  • Partner- und Gruppenarbeit: Partner- und Kleingruppenarbeit an eigenen Fällen, um Erfahrungen direkt auf die eigene berufliche Praxis zu übertragen.

  • Warm-Ups & Energizer: Alle Warm-Ups und Energizer stammen aus dem Theaterbereich und unterstützen gezielt die jeweilige thematische Arbeit.

  • Transfer in die eigene Arbeit: Die Teilnehmenden reflektieren fortlaufend, wie sie die Theatermethoden in ihrem eigenen Arbeitskontext gezielt einsetzen können, und entwickeln konkrete Anwendungsideen für ihre Praxis.

  • Material:

    • Visualisierung auf Flipcharts

    • PowerPoint

    • Handout mit Zusammenfassungen der Theatermethoden und Übungen für die Teilnehmenden


Zielgruppe & Voraussetzungen

Fach- und Führungskräfte, HR, Team- und Organisationsentwickler:innen, Coaches, Trainer:innen und Berater:innen


Zertifizierung

Alle Teilnehmenden erhalten ein Metaforum Teilnahmezertifikat.