Angewandte Resilienz für Coaching, Training und Führung
Tools für die individuelle Förderung und Teams
Die Anforderungen an Beratung, Coaching und Führung steigen – ebenso wie die Belastung durch Komplexität, Unsicherheit und Dauerstress. Resilienz als meta-kompetente Antwort auf diese Herausforderungen ermöglicht, inmitten von Wandel gesund, klar und wirksam zu bleiben. Dieses Seminar richtet sich an alle, die Menschen in Veränderungsprozessen begleiten – und selbst langfristig in ihrer Kraft bleiben möchten.
Die Welt verändert sich rasant – und mit ihr steigen die Anforderungen an psychische Flexibilität, Selbstführung und gesunde Zusammenarbeit. Resilienz ist heute mehr denn je eine Schlüsselkompetenz: für Coaches, Trainer:innen, Therapeut:innen, Führungskräfte und Berater:innen, die Menschen begleiten, entwickeln und durch Wandel führen.
Resilienz bedeutet mehr als nur „Widerstandskraft“. Es geht um die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, Sinn zu finden, flexibel zu agieren und aus Belastungen zu lernen. Studien zeigen deutlich: Menschen mit einer gut entwickelten Resilienz erholen sich schneller von Stress, bleiben handlungsfähig in schwierigen Situationen – und sind langfristig gesünder und erfolgreicher.
„Alles Leben ist Problemlösen“, sagte der Philosoph Karl Popper. In diesem Sinne vermittelt das Seminar nicht nur Wissen, sondern auch Haltung und Selbstwirksamkeit für die Begleitung von Menschen in Krisen, in Veränderung oder auf der Suche nach Orientierung. Es öffnet den Raum für neue Sichtweisen, persönliche Stärkung und praxisrelevantes Know-how für eine gesunde Zukunftsgestaltung. Lernen Sie, wie Sie Resilienz gezielt entwickeln, systematisch trainieren und souverän vermitteln können – individuell wie im Teamkontext.
Datum:
03.08. - 07.08.2026
Investition:
1.475 Euro
Christina Comnick, M.A.
Resilienz Trainerin & Coachin und Expertin für „Seelische Resilienz“. Schwerpunkte: Stressregulation, Sinn, Intuition, Gewaltprävention
Sebastian Mauritz
Buchautor, Experte für Resilienz und Burn-out-Prävention, Lehrcoach und Lehrtrainer, DVNLP
Seminarziele
Sie gehen mit einem klaren Verständnis, einem vollen Methodenkoffer und frischer Motivation nach Hause. Sie können Ihre Klient:innen, Teams und sich selbst resilienter durch Veränderung führen. Dieses Seminar ist ein lebendiger Trainingsraum für angewandte Zukunftskompetenz – und eine Einladung zur professionellen Selbstfürsorge.
Unsere Seminarziele sind:
Verstehen und Förderung der individuellen und Team Resilienz anhand erprobter Tools aus der Wissenschaft und Praxis
Gestärktes Kohärenzerleben im Hinblick auf Anwendung und Umsetzung
Entwicklung eigener Resilienz und persönliches Wachstum
Transferplanung, Integration in Coaching-, Trainings- und Führungskontexten
Inhalte
Sie lernen die psychologischen und neurobiologischen Grundlagen von Resilienz kennen. Im Fokus stehen mentale, emotionale, seelische und körperliche Aspekte der Resilienz – immer bezogen auf Ihre Coaching- und Trainingspraxis. Wir vermitteln aktuelle Modelle, Forschungsergebnisse sowie direkt einsetzbare Tools und entwickeln mit Ihnen Transferkonzepte für individuelle und organisationale Kontexte:
Grundbedürfnisse– als Kompass für mentale Gesundheit
Vier Arten der individuellen Resilienz – als Grundlage für gesunde Führung, Resilienz Verständnis und Planung von Interventionen
Sets für resilientes Verhalten – die Handlungsfähigkeit für zukünftige Krisen stärken.
In diesem Seminar erhalten Sie zudem konkrete Tools und Interventionen, die Sie sofort in Ihrer Arbeit mit Einzelpersonen und Teams einsetzen können – und reflektieren gleichzeitig Ihre eigene Resilienzpraxis. Damit fördern Sie nicht nur andere, sondern auch sich selbst – integrativ, evidenzbasiert und praxisnah.
12 Tools, die Sie kennenlernen, anwenden und anpassen lernen
Die Resilienzlandkarte – diagnostische Orientierung für Coaching & Training
Die 7 Säulen der Resilienz – als Assessment und Entwicklungsrahmen
Das innere Team in Stressmomenten – Teilearbeit für emotionale Regulation
Future Pace Resilienz – mentale Antizipation und Zuversicht aktivieren
Micro-Momente der Selbstwirksamkeit – Kurzinterventionen zur Stärkung
Resiliente Führung im VUCA-Kontext – Reflexion und Führungsprinzipien
Emotionale Ersthilfe – Umgang mit Überforderung in Teams
Selbsttranszendenz als Kraftquelle – Werte- und Sinnorientierung nutzen
Resilienz-Coaching-Flow – strukturierte Sitzungsführung auf Basis der 4 Ebenen
Timelinearbeit – biografische Resilienzentwicklung („Körper-Biografie, Seelen-Biografie…)
Schutz- und Risikofaktorenanalyse – Resilienzprofile differenziert erfassen (u.a. individuell & Team, sowie Art der Schwere: Probleme – Stress – Krisen)
LEGO® SERIOUS PLAY® – komplexe Herausforderungen spielerisch und visuell greifbar machen
Methoden
Interaktive Vermittlung durch Live-Demonstrationen und Übungen
Reflexion und Peer-Coaching
Anwendung auf eigene Praxisfälle
Körper- und Imaginationsarbeit
Transfer auf individuelle Kontexte (Coaching, Führung, Training, Therapie)
Fundierte Einführung in die Arbeitsmodelle der Resilienz Akademie und Resilienz Initiative
Nachhaltige Anschlussmöglichkeiten zur inhaltlichen Vertiefung und kollegialen Vernetzung – in einer lebendigen Resilienz-Community
Zielgruppe & Voraussetzungen
Dieses Seminar ist für Einsteiger- wie auch auf Fortgeschrittenen-Level.
Für Coaches, Trainer:innen, Therapeut:innen, Berater:innen, Führungskräfte und alle, die Menschen im beruflichen Wandel stärken – und dabei selbst gesund, klar und verbunden bleiben möchten. Sie benötigen keine Vorkenntnisse in Resilienzforschung, aber Offenheit für neue Perspektiven und Lust auf Anwendung.
Zertifizierung
Alle Teilnehmenden erhalten ein Metaforum Teilnahmezertifikat.
Aufbaumöglichkeiten
Die Resilienz Akademie bietet verschiedene Aus- und Fortbildungen zum Thema Resilienz, wie zum Beispiel:
Resilienz-Trainer:in (IHK)
Fortbildung „Seelische Resilienz“, „Emotionale Resilienz“, „Körperliche Resilienz“
Integrative Coaching-Ausbildung (IHK-zertifiziert)
Literaturempfehlungen & weiterführende Links
Sebastian Mauritz (2019): Immun gegen Probleme, Stress und Krisen: Wie unser Leben gelingen kann, GABAL.
Comnick, Christina/ Mauritz, Sebastian (2025): Sinn: Über Leben in Krisen. Dein Workbook für seelische Resilienz, Vandenhoeck & Ruprecht.
Wissenschaftliche Fundierung
Kalisch, R., Cramer, A. O. J., Binder, H. et al. (2019). Deconstructing Resilience: A Multilevel Network Approach. Trends in Cognitive Sciences, 23(8), 576–588.
→ Grundlage für das “Positive Appraisal Style Theory of Resilience”.Feder, A., Fred-Torres, S., Southwick, S. M., & Charney, D. S. (2019). The biology of human resilience: Opportunities for enhancing resilience across the lifespan. Biological Psychiatry, 86(6), 443–453.
→ Neurobiologische Resilienzforschung und Trainingsimplikationen.Schellenberg, B. J. I., Gaudreau, P., & Crocker, P. R. E. (2020). Is passion for work associated with better well-being? A meta-analysis. Journal of Personality, 88(3), 501–516.
→ Zusammenhang zwischen resilientem Engagement und psychischer Gesundheit.Seery, M. D. (2011). Resilience: A silver lining to experiencing adverse life events? Current Directions in Psychological Science, 20(6), 390–394.
→ Evidenz für das “Growth through adversity”-Paradigma.Southwick, S. M., & Charney, D. S. (2018). Resilience: The Science of Mastering Life’s Greatest Challenges.
→ Praxistaugliche Ableitungen aus Langzeitforschung zu resilienten Personen.
Nähere Informationen zu den Ausbildungen und zum Thema Resilienz finden Sie auf der Internetseite der Resilienz-Akademie: www.Resilienz-Akademie.com und der Resilienz Initiative: www.Resilienz-Initiative.com